GN vom 21.10.2025Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft kürt seine Meister
Vor Kurzem fand im Kleintierzüchterheim in Uelsen die 37. Vereinsausstellung des „Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“, Ortsgruppe Uelsen, statt. Der 1. Vorsitzende Andreas Zwafink zeigte sich erfreut über die Zunahme der Aussteller und der ausgestellten Tiere. Er bedankte sich bei allen, die zum Erfolg der Schau beigetragen haben. Nachzuchten von verschiedenen Farb- und Positurkanarien, Mischlingen, europäischen Waldvögeln und Exoten wurden den Zuchtrichtern zur Bewertung vorgestellt. Die Zuchtrichter bescheinigten den Vogelfreunden eine hervorragende Qualität ihrer Vögel. Die Fachgruppe „Biotop und Artenschutz“ informierte an einem Infostand interessierte Besucher über den Bau verschiedener Nistkästen sowie über den Naturschutz im Allgemeinen. Eine Cafeteria, eine Tombola sowie eine Spielecke für Kinder rundeten die Ausstellung ab. In einer kleinen Börse wurden dem interessierten Besucher Vögel zum Kauf angeboten. Die Sieger im Einzelnen:
___________________________________________________________________________
Johann Grobbe Gert Busch Gerda Bartels SZ vom 09.02.2025 Niedergrafschafter Vogelliebhaber erzielen große Erfolgein seinem Jahresrückblick, erinnerte Andreas Zwafink, Vorsitzender der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, an das Vereinsleben in 2024. Herausragend war die Vereinsschau im Oktober. Die gleichzeitig geplante Euregio-Vogelschau musste wegen Fehlen der Niederländischen Züchter ausfallen. Den Züchterfreunden waren die bürokratischen Hürden und die damit verbundenen Kosten zu hoch. Von den vereinseigenen Mitgliedern wurden den Besuchern Vögel aus unterschiedlichen Arten vorgestellt. Die Beschickungszahlen rückläufig. Zwei Züchter eines Nordhorner Vereins waren als Gastaussteller dabei. Auch die Anzahl der jugendlichen Aussteller nimmt immer mehr ab. Auf der Kleintierbörse wurden viele Vögel und sonstige Kleintiere angeboten. Der Besucherzuspruch hätte größer sein können. Wegen der geringen Nachfrage fällt die Kleintierbörse in diesem Jahr aus. Neben dem Bau und der Reinigung von Nistkästen sowie Neuanpflanzungen in den Biotopen ging es unter Leitung von Walter Oppel auf eine naturkundliche Wanderung. Besucht wurde der „Walderlebnispfad im Bentheimer Wald“. Das Sommerfest des Vereins fand großen Zuspruch, ebenso waren die monatlichen Züchtertreffen gut besucht. An überörtlichen Schauen, wie der Landesverbandsschau in Lengerich sowie der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzuflen und der Weltschau in Santa Maria da Feira (Portugal) beteiligten sich die Vereinsmitglieder Johann Grobbe, Gert Busch sowie die Zuchtgemeinschaft Bartels, mit gutem Erfolg. Gerda Bartels holte sich in Portugal bei der Weltschau den Vizeweltmeistertitel mit einer 4er Kollektion isabell Gelb nicht intensiv. Deutscher Meister am Bande wurde Gert Busch mit einem Stamm Farbkanarien weiß rezessiv, sowie Deutscher Meister mit Positurkanarien Deutsche Haube. Johann Grobbe errang zwei Landesverbandstitel mit Farbkanarien rezessiv Weiß und Positurkanarien Norwich.Kassenwart Gert Busch berichtete über eine beruhigende Kassenlage. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Die Neuwahlen zum erweiterten Vorstand erbrachten folgendes Ergebnis: 2. Kassenwart Jörg Zwafink, 2. Schriftführer und Pressewart Friedrich Reurik, Ringwart, 2. Obmann Biotop und Artenschutz, sowie 2. Fachwart F.P. und 2. Gerätewart Johann Grobbe. Obmann Biotop und Artenschutz Walter Oppel. Jugendwart, Fachgruppenleiter M.C.E., Sittiche und Exoten Gerold Schepers. Gerätewart Cor Schurman, Fachgruppenleiter F.P. Werner Reinink, Fachgruppenleiter Volieren und Vitrinen Johann Zwafink. 2. Fachgruppenleiter Sittiche und Exoten Andreas Zwafink.
____________________ GN vom 02.12.2024
Sieger der 36. Vereinsschau: 2. Vorsitzender Friedrich Reurik, Lynn Zwafink, Malia Zwafink, Jörg Zwafink,1. Vorsitzender Andreas Zwafink, Johann Grobbe, Gerold Schepers, Detlef Wolterink,Gert Busch, Edgar Hoegen Vor Kurzem fand im Kleintierzüchterheim in Uelsen die 36. Vereinsausstellung des „Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“ – AZ-Ortsgruppe Uelsen – statt. Vorsitzender Andras Zwafink zeigte sich erfreut über die große Besucherresonanz. Nachzuchten verschiedener Farb- und Positurkanarien, Mischlingen, europäischen Waldvögeln und Exoten wurden den Zuchtrichtern zur Bewertung vorgestellt. Die Zuchtrichter bescheinigten den Vogelfreunden eine hervorragende Qualität ihrer Vögel. Zwafink bedauerte den weiteren Rückgang jugendlicher Aussteller. Die Fachgruppe-Biotop und Artenschutz- informierte an einem Infostand interessierte Besucher über den Bau verschiedener Nistkästen, sowie über den Naturschutz im Allgemeinen. Eine Cafeteria, eine Tombola sowie eine Spielecke für Kinder rundeten die Ausstellung ab. In einer kleinen Börse wurden dem interessierten Besucher Vögel zum Kauf angeboten. Die Sieger im Einzelnen: Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom: Gert Busch, Vereinsmeister Melanin: Jörg Zwafink, Vereinsmeister Mosaik: Jörg Zwafink, Bester Farbvogel der Schau: Gert Busch mit 93 Punkten. Der Wanderpokal für die zehn besten Vögel der Schau aus allen Sparten zusammen ging an Gert Busch mit 916 Punkten. Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse: Johann Grobbe, Vereinsmeister Haubenvögel: Manuel Costa, Vereinsmeister: kleine glatte Rasse: Friedrich Reurik, bester Positurvogel der Schau: Manuel Costa mit 93 Punkten, Mischlinge: Vereinsmeister Mischlinge: Jörg Zwafink Exoten: Vereinsmeister domestizierte Exoten: Andreas Zwafink, Vereinsmeister übrige Exoten: Gerold Schepers, beste Gesamtleistung Exoten: Gerold Schepers. Sieger X-Klasse: Gerold Schepers Rahmenschau: Vereinsmeister Beste Voliere: Gerold Schepers, Vereinsmeister Beste Vitrine: Andreas Zwafink, Vereinsmeister Beste Vitrine Jugend: Malia Zwafink, 2. Platz bei den Vitrinen-Jugend: Lynn Zwafink _______________________________________________________________________ GN vom 19.04.2024 Geschäftsführender Vorstand ab JHV 2024 Eingespieltes Team leitet Vereinsgeschäfte der „Vogelliebhaber“ Mit einstimmigem Votum haben die Mitglieder des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft Jörg Zwafink, Andreas Zwafink, Friedrich Reurik und Gert Busch (von links) zu ihrem geschäftsführenden Vorstand gewählt. Foto: privat Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft hat kürzlich im Kleintierzüchterheim in Uelsen seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr bezeichnete der 1. Vorsitzende Andreas Zwafink die Vereinsschau im Oktober, auf der den Besuchern mehr als 200 Vögel unterschiedlichster Arten präsentiert wurden, als einen der Höhepunkte des Zuchtjahres für die beteiligten Aussteller. Mit Bedauern stellte Zwafink jedoch fest, dass die Zahl der jugendlichen Aussteller leider zunehmend rückläufig sei. Zu den weiteren Vereinsaktivitäten zählte auch die von den Vogelliebhabern ausgerichtete Kleintierbörse, bei der den Besuchern viele Vögel und sonstige Kleintiere angeboten wurden. Was die Besucherzahlen anbelangt, so merkte Zwafink kritisch an, dass die öffentliche Resonanz auf diese Börse durchaus hätte größer sein dürfen. Neben dem Bau und der Reinigung von Nistkästen sowie Neuanpflanzungen in verschiedenen Biotopgebieten in der Grafschaft haben die Vereinsmitglieder erneut eine naturkundliche Wanderung unter der Leitung von Walter Oppel organisiert, die dieses Mal durch das Naturschutzgebiet am Lamberg in Emlichheim führte. Über die vereinsinternen Veranstaltungen berichtete Zwafink, dass das Sommerfest der Vogelliebhaber wieder einmal großen Zuspruch fand. Ebenso seien auch die monatlichen Züchtertreffen durchgehend gut besucht worden. An überregionalen Schauen wie der Euregio-Schau in Oldenzaal, der Landesverbandsschau in Lengerich sowie der Deutschen Meisterschaft in Bad Salzuflen haben die Vereinsmitglieder Johann Grobbe, Gert Busch, Gerold Schepers, Jörg Zwafink, Manuel Costa und die Zuchtgemeinschaft Bartels mit Erfolg teilgenommen. Den Titel „Landesverbandssieger“ konnten sich Gert Busch mit seiner Züchtung Kanarien rezessiv weiß sowie Gerold Schepers für die Präsentation einer Wachtel und einer Lachtaube sichern. Nachdem die Fachgruppenleiter ihre Jahresberichte aus den einzelnen Fachgruppen vorgetragen hatten, verlas Gert Busch den Kassenbericht, mit dem er erfreulicherweise eine sehr gute Finanzlage des Vereins belegen konnte. Die Prüfer bescheinigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung, worauf die beantragte Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes erfolgte. Im Zuge der Neuwahlen zum geschäftsführenden Vorstand wurde Andreas Zwafink für eine weitere Amtszeit zum 1. Vorsitzenden ernannt, 2. Vorsitzender ist Friedrich Reurik. Als Kassenwart fungiert weiterhin Gert Busch, zum Geschäftsführer wählten die Vogelliebhaber Jörg Zwafink. Alle Wahlen erfolgten mit einstimmigem Votum. Verbunden mit seinem Dank an alle Aktiven für ihr Engagement sowie an die Gemeinde Uelsen für die stets harmonische Zusammenarbeit schloss der Vorsitzende Andreas Zwafink die Versammlung mit den besten Wünschen an alle Züchter für eine erfolgreiche Zuchtsaison 2024. _________________________________________________________________________
GN vom 24.10.2023 Die erfolgreichen Vogelzüchter, von links: Gert Busch, Jan Veltmann, Friedrich Reurik (2. Vorsitzender), Andreas Zwafink (1. Vorsitzender) Jörg Zwafink, Malia Zwafink, Lynn Zwafink, Johann Zwafink, Gerold Schepers, Manuel Costa und Johann Grobbe Verein der Vogelliebhaber präsentiert Nachzuchten Vor Kurzem fand im Kleintierzüchterheim in Uelsen die 35. Vereinsausstellung des „Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“ – AZ-Ortsgruppe Uelsen – statt. Der 1. Vorsitzende Andras Zwafink zeigte sich erfreut über die große Besucherresonanz. Neben Nachzuchten verschiedener Farb- und Positurkanarien, Mischlingen und europäischen Waldvögeln wurden auch Sittiche und Exoten zur Bewertung vorgestellt. Die Zuchtrichter bescheinigten den Vogelfreunden eine hervorragende Qualität ihrer Vögel. Die Fachgruppe Biotop und Artenschutz informierte an einem Infostand über den Bau verschiedener Nistkästen sowie über den Naturschutz im Allgemeinen. Eine Cafeteria, eine Tombola sowie eine Spielecke für Kinder rundeten die Ausstellung ab. Bei einer kleinen Börse wurden Vögel zum Kauf angeboten. Die Sieger im Einzelnen: Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom: Gert Busch, Vereinsmeister Melanin: Jörg Zwafink, Vereinsmeister Mosaik: Johann Zwafink, Bester Farbvogel der Schau: Gert Busch mit 92 Punkten. Der Wanderpokal für die zehn besten Vögel der Schau aus allen Sparten zusammen ging an Gert Busch mit 910 Punkten. Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse: Manuel Costa, Vereinsmeister Haubenvögel: Manuel Costa, Vereinsmeister: kleine glatte Rasse: Friedrich Reurik, bester Positurvogel der Schau: Manuel Costa mit 92 Punkten, Mischlinge/Cardueliden/ Europäer: Vereinsmeister außereuropäische Cardueliden: Jörg Zwafink, Vereinsmeister europäische Cardueliden (Waldvögel): Jan Veltmann Farben-Wellensittiche: Vereinsmeister Farben-Wellensittiche: Johann Grobbe, Exoten: Vereinsmeister domestizierte Exoten: Johann Grobbe, Vereinsmeister übrige Exoten: Gerold Schepers, beste Gesamtleistung Exoten: Gerold Schepers. Rahmenschau: Vereinsmeister Beste Voliere: Gerold Schepers, Vereinsmeister Beste Vitrine: Johann Grobbe, Vereinsmeister Beste Vitrine Jugend: Malia Zwafink, 2. Platz bei den Vitrinen-Jugend: Lynn Zwafink _____________________________________________________________________________________________Vogelzüchter holen zahlreiche Meistertitel in die Niedergrafschaft |

Sieger und Platzierte auf der Landesverbandsschau 2015 in Hoogstede (LV 23)
(v.li.) Gerda Bartels, Werner Busse, Jan Kotmann, Gerold Schepers,Johann Grobbe, Andreas Zwafink, Jörg Zwafink
Bericht Grafschafter Wochenblatt 23.12.2015

GN 12.12.2015
Vogelschau über Grenze hinweg
Uelser Züchter in Denekamp erfolgreich
gn Uelsen/Denekamp. Mehr als 800 unterschiedliche Vogelrassen konnten die Besucher kürzlich bei der EVS-Schau der Vereine Denekamp, Ootmarsum, Oldenzaal, Tubbergen, Nordhorn und Uelsen begutachten. Im „Tuincentrum Oosterik“ veranstaltete der Verein „Natuur- en Vogelvereniging Witroka Denekamp“ die 14. grenzüberschreitende wandernde Vogelschau, bei der die Züchter aus Uelsen sehr gute Ergebnisse erzielten.
Die Sieger: Kanarien Melanine gelb intensiv, Vierer-Kollektion: Gerda Bartels; Magellanzeisige wildfarben, Einzelvogel: Johann Bartels; Kanarien weiss-rezessiv, Vierer-Kollektion, Zweier-Kollektion, Einzelvogel: Gert Busch; Kanarien Gloster corona und Gloster consort: Sieger: Jan Kotmann; Mischlinge Kapuzenzeisige/Kanarien, Zweier-Kollektion: Gert van der Kamp; Kanarien schwarz/gelb mosaik, Vierer-Kollektion: Jörg Zwafink.
Auch weitere Mitglieder des Vereins der Vogelzüchter Uelsen freuten sich über gute Platzierungen. Ausrichter der nächsten EVS-Schau im Oktober 2016 ist der Vogelzuchtverein Uelsen.
gn oktober 2015

GN 14. April 2015
Vogelzüchter und BUND bieten Hornissen ein Heim

Die Ehrenamtlichen vom Vogelverein und des BUND rücken zur Pflege des Biotops aus. Foto: BUND
Ein Vogelverein aus Uelsen und die Kreisgruppe des BUND kümmern sich um die Pflege eines Biotops in Uelsen. Dort bieten sie Hornissen ein neues Zuhause.
Seit 2008 betreuen der Uelsener „Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“ und die Kreisgruppe des BUND gemeinsam eine Fläche an der alten Kläranlage in Uelsen, die seinerzeit die Samtgemeinde dem Verein zusammen mit einem angrenzenden gut 10.000 Quadratmeter großen Feuchtbiotop zur Gestaltung nach ökologischen Aspekten zur Verfügung gestellt hatte.
Zuerst entfernte man Müll aus dem Gebiet und pflanzte verschiedene hochstämmige Obstgehölze. Die Wiederanlage von derartigen Obstwiesen stelle häufig einen wichtigen Teilabschnitt in einem Biotopverbundsystem mit anderen Landschaftselementen dar und biete Refugien für bedrohte Pflanzen- und Tierarten, berichtete BUND-Kreisvorsitzender Walter Oppel und erklärt: „Obstwiesen sind wichtig für den Natur- und Artenschutz.“
Danach brachte man vom Verein angefertigte Nisthilfen für Höhlenbrüter wie Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen, Trauerschnäpper, Star, Hohltaube und Waldkauz sowie Sommerquartiere für Fledermäuse an den Bäumen an. Später fügten die Naturfreunde aus unbehandeltem Eichenholz bestehende Bauelemente zu einem Wildbienenstand zusammen. Tafeln weisen auf Besonderheiten der Fauna in diesem Biotop am Radweg hin.
Vor einigen Tagen trafen sich Mitglieder des Vereins und der BUND-Kreisgruppe zu den alljährlichen Pflegearbeiten im Bereich der alten Kläranlage: Es standen der Schnitt der Obstbäume sowie die Säuberung der Nisthilfen an. Zudem wurden weitere Sommerquartiere für Fledermäuse, eine Niströhre für Steinkäuze – und als Besonderheit erstmalig ein Nistkasten für Hornissen angebracht: Sie gehören seit 1987 zu den besonders geschützten Tierarten und stehen auf der „Roten Liste“ als gefährdete Art. „Der wichtigste Beitrag zum Schutz der Hornissen ist, dass man ihre Existenz akzeptiert und sie nicht aus Furcht verfolgt und vernichtet“, betont Oppel.
Die Hornisse – oft missverstanden
In Ermangelung hohler Bäume in der näheren Umgebung wollen die Vereinsmitglieder diesen selten gewordenen, „majestätischen“ Großinsekten durch das Aufhängen eines speziellen Hornissenkastens helfen, indem die Hautflügler ihr Nest bauen können.
Die Hornisse gehört zu den sozialen Wespen, die in einem Volk von bis zu 800 Tieren lebt, das im Frühjahr von einer einzigen Jungkönigin gegründet wird. Mitte Mai erwacht diese aus der Winterstarre, verlässt ihr Quartier und beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Sie bevorzugt alte Bäume oder Totholz mit verlassenen Spechthöhlen oder anderen großen Hohlräumen. Als Folge des Mangels an natürlichen Höhlungen finden sich Nester allerdings auch auf Dachböden, in Vogelnistkästen oder Geräteschuppen.
Ihr Nest baut die Königin der Hornissen aus verwittertem und morschem Holzmaterial. Sie nagt mit ihren kräftigen Kieferzangen Holzfasern ab, zerkaut diese und vermengt sie mit Speichel. Aus der so gewonnenen Papiermasse entsteht dann ein kunstvolles, ockerbräunlich gestreiftes Gebilde.
Das Volk erreicht seine maximale Größe im August und September. Durch den nun intensiven Flugbetrieb erregt es in dieser Zeit auch die meiste Aufmerksamkeit. Mitte August schlüpfen die neuen Jungköniginnen und die Männchen (Drohnen). Bald danach paaren sie sich. Die alte Königin, die Drohnen und alle Arbeiterinnen sterben im Herbst. Das Nest wird nicht wieder benutzt.
Oppel betont: „Hornissen sind weit weniger reizbar als andere Wespen. Und dass drei Hornissenstiche einen Menschen – sieben ein Pferd – töten, bleibt ein (allerdings hartnäckiges) Märchen.“ In der Tat gäben Hornissen bei einem Stich nur zehn Prozent der wirkungsgleichen Giftmenge ab, die beispielsweise die Honigbiene injiziere.
_________________________________________________________________________________________________
GN 12.02.2015
Züchter aus Uelsen erfolgreich
Gute Schauleistungen in Bad Salzuflen und Neuenkirchen
Erfolgreiche Vogelliebhaber sind (v. li.) Gerold Schepers, Gert Busch, Johann Grobbe, Werner Busse, Andre Barkemeyer und Jan Kotmann.
gn Uelsen. Die Mitglieder des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft Ortsgruppe Uelsen freuen sich über gute Ergebnisse bei den Deutschen Meisterschaften in Bad Salzuflen am Jahresanfang und bei der vorausgegangenen Verbandsausstellung in Neuenkirchen.
Die Uelsener Züchter waren in den verschiedenen Sparten mit hoher Teilnehmerzahl erfolgreich vertreten. Während der Jahreshauptversammlung des Vereins im Haus der Kleintier-züchter in Uelsen brachte der Vorstand seine Freude darüber zum Ausdruck.
Besonders erfolgreich war Jan Kotmann, der sich über zwei Deutsche Meistertitel sowie über zwei Vizemeistertitel in der Kategorie Gloster freuen konnte. Zweimal Gold, einmal Silber und einen Gruppensieg erreichte Werner Busse sowie Andre Barkemeyer einmal Gold jeweils in der Kategorie Farbwellensittiche. Gerold Schepers errang einen Gruppensieg und vier erste Plätze in der Kategorie Lachtauben. Erfolgreich platzieren konnten sich Johann Grobbe und Gert Busch (Sparten Farbkanarien weiss rezessiv und Farbkanarien Irish Fancy).
Bei der Verbandsaustellung wurde Jan Kotmann sechmaliger Sieger sowie einmal zweiter Sieger in der Kategorie Gloster. Johann Grobe sicherte sich einen 1. Platz und einen zweiten Platz in der Kategorie Farbkanarien weiss rezessiv. Gerda Bartels wurde Dritte in der Sparte Farbkanarien gelb intensiv.
Nicht nur bei den Vogelschauen sind die Uelsener Vogelfreunde aktiv. Sie haben beispielsweise auch die Pflege eines Biotops in Uelsen übernommen und veranstalten regelmäßig naturkundliche Wanderungen unter Leitung von Walter Oppel. Bisherige Ziele waren beispielsweise der Hutewald in Bad Bentheim und wiedervernässte Moore in der Niedergrafschaft. Monatlich treffen sich die Vereinsmitglieder im Haus der Kleintierzüchter in gemütlicher Runde, um aktuelle Vorhaben zu diskutieren. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Am 15. Februar findet die Vogel- und Kleintierbörse im Vereinsheim statt.
======================================================================
GN vom 21.02.2014
Weg führt jetzt zum Wildbienenstock
Frühjahrsputz auf Fläche rund um alte Kläranlage
Die Uelser Naturfreunde haben erneut die Fläche rund um die alte Kläranlage gepflegt. Unter anderem haben sie einen Weg zum Wildbienenstock angelegt.
Uelsen. Die Mitglieder der Ortsgruppe Uelsen des „Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“ und der BUND-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim haben kürzlich notwendige Pflegearbeiten rund um die alte Kläranlage in Uelsen vorgenommen: Auf der dortigen Fläche hatten sie verschiedene hochstämmige Obstgehölze gepflanzt. Denn die Wiederanlage von derartigen Obstwiesen stellt einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz dar. Für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten sind solche extensiv gepflegten und genutzten Obstwiesen ein Lebensraum, der in der Landschaft zunehmend seltener anzutreffen ist. Die Streuobstwiesen sind häufig wichtige Teilabschnitte in einem Biotopverbundsystem mit anderen Landschaftselementen.
Zunächst nahmen sich die Mitglieder den jährlichen Obstbaumschnitt auf der extensiv gepflegten Obstwiese vor. Aus dem angefallenen Gehölzschnittgut ergänzten sie die angrenzende Benjeshecke, die bereits vielen Vogel- und Säugetierarten Platz für Quartiere bietet. Für Fledermäuse wurden zudem auf dem Kläranlagenareal Sommerquartiere aufgehängt. Die angebrachten Nisthilfen für verschiedene Höhlenbrüter wurden gesäubert und durch weitere Nisthilfen ergänzt.
Die etwa 10.000 Quadratmeter große Fläche gegenüber der alten Kläranlage, die die Samtgemeinde Uelsen dem Verein der Vogelliebhaber zur Gestaltung zur Verfügung gestellt hat, wurde im Laufe der vergangenen Jahre unter ökologischen Aspekten weiterentwickelt. Nun wurden die letzten Verbissschutzspiralen von den mittlerweile herangewachsenen Bäumen entfernt.
Viel Mühe machten sich die Mitglieder beider Vereine mit der Anlage einer Zuwegung zum bereits vor einigen Jahren errichteten Wildbienenstand. Der Vorsitzende des Vereins der Vogelliebhaber, Jan Zwafing, hatte im Vorfeld nach Absprache mit der Gemeinde Uelsen und dessen Bauhof bereits Vorbereitungen für das Vorhaben getroffen: So wurde mithilfe eines Traktors des Bauhofes die Grasnarbe entfernt, damit dort eine Filzunterlage mit Holzschredder eingebracht sowie eine hölzerne Begrenzung errichtet werden konnte. Außerdem brachten die Mitglieder weitere Nistmöglichkeiten für Solitärbienen und -wespen am Wildbienenstock an.
GN 19.Okt,2013


Viele Glückwünsche für Uelser
Vogelliebhaber
Verein feiert 25-Jähriges – Vier Gründungsmitglieder noch im Vorstand

(von links) 1. Vorsitzender Jan Zwafink, Samtgemeindebürgermeister Herbert Koers, Bürgermeister Jürgen Balderhaar, Landesverbandsvorsitzender Helmut Freitag und der 2. Vorsitzende Friedrich Reurik.
Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, Ortsgruppe Uelsen, feierte am vergangenen Freitagabend im „Haus der Kleintierzüchter“ sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Der 2. Vorsitzende, Friedrich Reurik, freute sich über die große Resonanz.
Reurik konnte unter den 80 Anwesenden neben den eigenen Mitgliedern insbesondere den Schirmherrn der diesjährigen Jubiläumsschau, Samtgemeindebürgermeister Herbert Koers, Bürgermeister Jürgen Balderhaar, den Vorsitzenden des Landesverbandes Münsterland-Emsland, Helmut Freitag, sowie Abordnungen verschiedener Vereine und Mitglieder der Vereine, die am „Haus der Kleintierzüchter“ beteiligt sind, willkommen heißen.
Vorsitzender Jan Zwafink ließ die vergangenen 25 Jahre Revue passieren und wies darauf hin, dass der Verein am 24. April 1988 mit 48 Mitgliedern in der Gaststätte „Alt Steenebarg“ aus der Taufe gehoben wurde. Zum 1. Vorsitzenden wählten die Mitglieder Heinz Werner Frese, der dieses Amt bis 1991 ausübte. Sein Nachfolger wurde Werner Busse bis zum Jahre 2000 und ab dieser Zeit steht Jan Zwafink an der Spitze des Vereins, der zurzeit 58 Mitglieder zählt. Erfreut zeigte sich der Vorsitzende darüber, dass mit Friedrich Reurik, Eberhard Bartels, Werner Busse und Johann Bartels vier Gründungsmitglieder dem heutigen geschäftsführenden Vorstand angehören.
Am 15. und 16. Oktober 1988 fand die erste Ausstellung mit 550 ausgestellten Vögeln und über 750 Besuchern statt. Seitdem findet jedes Jahr eine Ausstellung statt, die von Jahr zu Jahr mit der Cafeteria, der Tombola und der Rahmenschau ausgebaut wurde, sodass die Besucherzahl von Jahr zu Jahr anstieg. Am 6. Juli 1996 wurde dann das Züchterheim erweitert, sodass mehr Fläche für mehr Vögel zur Verschönerung des Gesamtbildes möglich war.
Am 5. Mai 2001 fand in Uelsen ein Treffen mit Vogelvereinen aus den Niederlanden zwecks grenzüberschreitender Vogelausstellungen statt. Die Vereine Denekamp, Tubbergen, Ootmarsum, Oldenzaal, Nordhorn und Uelsen bilden seitdem die EVS (Euregio-Vogelschau). Die angeschlossenen Vereine veranstalten jedes Jahr Zwafink zufolge im Wechsel parallel zu den eigenen Ausstellungen die EVS-Schau.
Die Uelsener Vogelfreunde beteiligen sich, so Zwafink, nicht nur an der eigenen oder EVS-Ausstellungen, sondern nehmen auch an Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften teil und das mit sehr großem Erfolg. So gewann Gesinus Lugt einen Weltmeistertitel, Gerold Schepers wurde Deutscher Meister, Ralf Helming AZ-Bundessieger und vor allem Werner Busse wurde Vizeweltmeister, Europameister, Deutscher Meister und AZ-Bundessieger.
Seit einigen Jahren ist der Verein auch beim Artenschutz aktiv. Zurzeit werden in der Grafschaft, wie Zwafink ausführte, fünf Gebiete durch den Vogelschutz Uelsen betreut. Es sind die Gemeinden Uelsen, Neuenhaus, Lage, Emlichheim und Veldhausen, Im Jahre 1994 fand die Anpflanzung einer Streuobstwiese in Lohne statt.
Am 10. März 2010 wurde dem Verein seitens der Samtgemeinde Uelsen das Grundstück an der „alten Kläranlage“ zur Verfügung gestellt, wo die Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem BUND Nisthilfen für Höhlenbrüter angebracht haben. Obstgehölze wurden gepflanzt und ein Insektenhotel aufgestellt. Eine Informationstafel weist auf die Besonderheiten der Fauna in dem Biotop hin.
Zwafink sprach allen seinen Dank aus, die für einen reibungslosen Ablauf dieser Jubiläumsfeier beigetragen haben und hob hierbei insbesondere die Züchterfrauen hervor. Worte des Dankes richtete anschließend Samtgemeindebürgermeister Herbert Koers zugleich für seinen Kollegen, Bürgermeister Jürgen Balderhaar, an den Jubiläumsverein. Koers freute sich über die gute Zusammenarbeit der Vereine untereinander im „Haus der Kleintierzüchter“.
Die Grüßte des Landesverbandes Münsterland-Emsland überbrachte Vorsitzender Helmut Freitag. Er ging auf die vielen Auflagen hin, die Ausstellungen mit sich bringen. Nur dort, wie in Uelsen, wo engagiert gearbeitet werde, leben Vereine lange und können auch Jubiläen feiern, wozu er herzlich gratulierte.
Anschließend nahm Werner Busse zur Euregio-Vogelausstellung, die keine Konkurrenz zur Landesverbandsschau darstellt, Stellung. Es war Busse zufolge eine gute Idee, diese grenzüberschreitende Ausstellung durchzuführen, die in diesem Jahr bereits zum 13 Mal stattfindet und mit rund 600 bis 700 Vögel im Autohaus Averes in Nordhorn abgehalten wird. Abschließend gratulierte der Vorsitzende des Kleintierzüchterhauses, Günter Mau, den Verein der Vogelliebhaber Uelsen zum silbernen Jubiläum.
GN März 2013
Erfolge auf zahlreichen Schauen
Vogelliebhaber zufrieden mit 2012
Die Mitglieder des Vereins für Vogelliebhaber Niedergrafschaft, AZ Ortsgruppe Uelsen, haben im „Haus der Kleintierzüchter“ bei der Jahreshauptversammlung ein erfolgreiches Jahr Revue passieren lassen. Vorsitzender Jan Zwafink bescheinigte Züchtern des Vereins auf örtlichen und überregionalen Ausstellungen große Erfolge. So war Werner Busse bei den Deutschen Meisterschaften in Bad Salzuflen in der Sparte „Sittich Mutationen“ erneut nicht zu schlagen und gewann seit dem Jahre 1997 zum zehnten Male die Deutsche Meisterschaft. Er stellte den Championvogel und erhielt die Goldmedaille am Bande.
Überaus erfolgreich auf der Landesverbandsschau waren Andreas Zwafink, der in der Sparte Exoten mit seiner Lachtaube, wildfarbig, Landesverbandssieger wurde. Rassesieger wurde Gerd Busch mit einem Stamm (4 Vögel) weiß-rezessiv, Johann Grobbe 3. Sieger mit weiß-rezessiv und Werner Busse 8 Klassensieger.
Aber auch die eigene Ausstellung konnte sich sehen lassen. Die Vereinsmitglieder hatten keine Mühen gescheut, um den vielen Besuchern in beeindruckender Weise ihr Hobby zu präsentieren. Zwafink bedankte sich bei allen Aktiven, den zahlreichen Ehefrauen, sowie Helferinnen und Helfern, die jederzeit mit dazu beitragen, dass die Veranstaltungen so reibungslos verlaufen.
In diesem Jahr feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen, welches ebenfalls in einem würdigen Rahmen im Oktober abgehalten werden soll. Für seine 40-jährige Mitgliedschaft wurde Jan Zwafink und für ihre 25-jährige Treue zum Verein Helga Busse, Johann Grobbe und Andreas Zwafink mit der Vereinsehrennadel ausgezeichnet.
Die Wahlen zum erweiterten Vorstand verliefen wie folgt: 2. Schriftführer Andreas Zwafink, 2. Kassenwart Jörg Zwafink, Ringwart Gerhard Heemann, Jugendwart Gerold Schepers, Gerätewart Cornelis Schuurmann und Reinhard Felske. Fachgruppenleiter: Biotop und Artenschutz: Walter Oppel und Johann Grobbe, Farb- und Positurkanarien: Andreas Zwafink und Johann Grobbe, Mischlinge und Cardueliden: Eberhard Bartels, Sittiche: Werner Busse, Exoten: Helga Busse und Gerold Schepers, Volieren und Vitrinen: Johann Bartels.
GN 22.10.2012
Beeindruckendes Hobby
Vögel aus verschiedenen Erdteilen bei Schau und Ausstellung
Züchter und Vogelfreunde kamen am kürzlich bei der 25. großen Vogelschau des Vereins für Vogelliebhaber Niedergrafschaft, AZ Ortsgruppe Uelsen, im „Haus der Kleintierzüchter“ in Uelsen voll auf ihre Kosten. Die Vereinsmitglieder präsentierten den vielen Besuchern in beeindruckender Weise ihr Hobby. Naturnah und artgerecht dekorierte Volieren verwandelten die Räumlichkeiten in ein kleines „Vogelparadies“.
Nachtzuchten von über 300 Vögeln aus verschiedenen Erdteilen waren in Uelsen zu sehen. Farbenfrohe Arten wie Papageien, Großsitte, Farb- und Positurkanarien, Exoten und europäische Waldvögel. Schautafeln und einheimische Waldvögel, sowie ein Informationsstand über Nistkästen gehörten zum Angebot einer Rahmenschau.
1. Vorsitzender Jan Zwafink erinnerte daran, dass die Gemeinde an der Kläranlage dem Verein im Jahre 2009 ein Grundstück zur Verfügung gestellt hatte, wo eine Benjeshecke gepflanzt, Vogelkästen angebracht, ein Wildbienenstand aufgestellt und neben einer Streuobstwiese für Fledermaussommerquartiere gesorgt wurde. Dieses Grundstück wird nach Angaben der Beteiligten vom Vogelverein und BUND gepflegt, ergänzt und unterhalten.
Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft ist Zwafink zufolge von jeher bemüht, die Mitglieder zu artgerechten Haltungsbedingungen ihres Vogelbestandes anzuhalten. Sorgfältige Pflege sei die Voraussetzung für ein langes und gesundes Vogelleben und damit auch die Voraussetzung für die Freude jedes Vogelliebhabers an seinen Tieren. Der beste Großsittich von Werner Busse, ein „Braunohrsittich“ war unter anderem der „beste Sittich“ der Schau.
Vorsitzender Zwafink wies darauf hin, dass im Monat Mai unter fachkundiger Leitung des BUND-Vorsitzenden Walter Oppel aus Schüttorf eine naturkundliche Wanderung durch die schönsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Grafschaft vorgenommen wird. Zu dieser sehr beliebten Veranstaltung sind auch Nichtmitglieder recht herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt der BUND-Vorsitzende, Walter Oppel, unter der Telefonnummer (05923) 4161 entgegen.
Farbkanarien: Siegerliste: Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom. Gert Busch, Melanien Geert van der Kamp. Stiftungspokale: Bester Farbvogel der Schau: Gert Busch.
Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse: Johann Grobbe, Vereinsmeister Haubenvögel: Richard van der Kamp. Stiftungspokale: Bester Positurvogel der Schau: Johann Grobbe. Wanderpokal für die besten Vögel der Schau, aus allen Sparten zusammen: Gert Busch.
Mischlinge/Cardueliden/Europäer: Vereinsmeister Mischlinge: Gerold Schepers, Vereinsmeister Cardueliden, Johann Bartels, Vereinsmeister europäische Waldvögel: Jan Veltmann.
Exoten: Vereinsmeister dom. Exoten: Helga Busse, Vereinsmeister nicht dom. Exoten: Geert van der Kamp, Vereinsmeister übrige Exoten: Gerold Schepers.
Wellensittiche: Vereinsmeister Wellensittiche: Beate Kühnlenz, Vereinsmeister WS Gegengeschlecht: Beate Kühnlenz.
Großsittiche/Papageien:
Vereinsmeister Großsittiche/Papageien: Werner Busse, Vereinsmeister Agapornis/Forpus: Werner Busse.
Rahmenschau: Vereinsmeister beste Voliere: Andreas Zwafink, 2. Gerold Schepers, 3. Werner Busse, Vereinsmeister beste Vitrine: Eberhard Bartels, 2. Andreas Zwafink, 3. Eberhard Bartels.
10.12.2010
600 Vögel aus aller Welt
Grenzüberschreitende Schau in Uelsen
Eine gute Resonanz bei Züchtern und Besuchern fand die 10. Euregio Vogelschau Twente und Grafschaft Bentheim mit den Vereinen aus Denekamp, Tubbergen, Ootmarsum, Oldenzaal, Uelsen und Nordhorn. Angeschlossen an diese Großveranstaltung war die 23. Lokalschau der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, Ortsgruppe Uelsen.
Der Öffentlichkeit wurden im „Haus der Kleintierzüchter“ über 600 Vögel aus fast allen Erdteilen präsentiert. Dicht umlagert war auch die Ausstellung mit Nistkästen und umfangreichem Informationsmaterial des BUND.
Der Vorsitzende des Uelser Vogelvereins, Jan Zwafink, begrüßte zur Eröffnung im „Haus der Kleintierzüchter“ zahlreiche Gäste. Werner Busse, Vorsitzender der Euregio Vogelschau, hieß ebenfalls alle Vogelfreunde willkommen.
Umrahmt war die Großveranstaltung von einer Verlosung handwerklicher Artikeln, die während des gesamten Jahres vom Team um Eberhard Bartels hergestellt worden waren.
Die herausragenden Preise dieser 10. Euregio-Vogelschau und der 23. Lokalschau des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, Ortsgruppe Uelsen, gewannen:
Champion Paare: Ad Elstgeest „ „Lipochroom geel int.“, Björn Bekhuis „Fife Fancy bon tint.“ Gerd Busch „lipochroom wit“, Gerrit Schulte „Waterslagers“, Hermann Kokkeler „Bruinoorpakiet, wildkl.“ Und „Han’s dwergara“, Johann Bartels „Baardsijs, wildkl.“, Jan Ter Steege „Agapornis, roseicollis groen“, Rob Kolmann „Rijstvogel, wit“, Werner Busse „Grijsrugdwergpapagaai blauw m.“, Hermann Kokkeler „Agapornis tischen groen“, Willem Bruns „Parelhalsduif.
Champion 4er Kollektion: Detfel Wolterink „Melanine Isabel klassiek int“, Gerd Busch „lipoch, wit“, Gerold Schepers „Diam.tduif witstuit“, Gerrit Schulte „Waterslagers“, Harrie Scholten „Lipochroom gee lint.“ Und „lipoch.melanine zwart klassiek int.“, Hermann Kokkeler „Agapornis fischeri groen“ und „Bruinoorparkioet wildkl.“, Werner Reinink „Norwich melanine int.“. Sieger Gesangskanarien: Gerrit Schulte.
Wanderpokale erhielten: Gerrit Schulte „Waterslagers“, Gerd Busch „Kleur“, Werner Reinink „Posituur“, J. Bekuis „Ged.Tropen“, Willem Bruns „Niet ged.Tropen“, Walter Oppel „“Cultuur“, Hermann Kokkeler „Parkieten“, Jan Ter Stege „Papageien“, Youri Pieper „Jeugd“. Der Vereinspokal ging nach Denekamp. Champion Einzelvögel: Carl Luijken „Zebravinken Masker grijs p.“ und „Zebravinken Pastel masker grijs m.“, Eberhard Bartels „Europese groenling agaat m.“, Edgar Hoegen „Berner lipoch“, Gerd Busch „lipoch. wit“, Gerard Klaassen „Gloster Corona bont Schimmel“, Gerrit Schulte „Waterslagers“, Harrie Scholten „lipoch.geel int“, lipoch.melanine zwart klassiek int“, und „Malanine agaat klassiek int“., Hermann Kokkeler „Groenstuitdwergpapagaai groen m.“, „Bruinoorparkiet wildkl.“ Und „Hans’s dwergara“. Harrie Oude Vrielink „Rasza Espanol lipoch.int“, Ermann Wageman „Zwitserse Frise melanine“, Henk van den Heuvel „Reuzenekstertje wildkl“, Johann Bartels „Baardsijs wildkl.“, Johan Schröder „Zebravinken Grijs m.“, Jan Ter Steege „Agapornis personatus groen“ und „Agapornis roseicollig groen, Jos Timmerhuis „Halsbandparkiet bleekkop fallow man“, Jan aan die Stegge „Gloster Consort melanine Schimmel“ und „Lizard geel schimmei cap“, Jan Bekhuis „Zebravinken Blackface grijs m.“, „Zebravinken Getekende witkop bruin“ und „Zebravinken Zwartborst grijs m.“, Mark Oude Griep: „Spitsstaartamadine x zebravink“, Willem Bruns „Japanse kwartel wildkl.“ Und „Kaneelduif, Walter Oppel „Gekraagde roodstaartje“, Jugend: Jonas Wolterink „Lipochroom rood int“, Youri Pieper „Zebravinken Grijs p.“ und Zebravinken Zwartborst masker bruin“, Woute Luijken „lipoch.geel int.“.
Vereinsmeister auf der 23. Lokalschau wurden: Farbkanarien: Gert Busch „Lipochrom“, Jörg Zwafing „Melanien“.
Positurkanarien: Vereinsmeister Werner Reinink „glatte Rasse“ und bester Positurvogel der Schau.
Exoten: Vereinsmeister Arnold Bartels „dorn.Exoten“, Andreas Zwarfink „übrige Exoten“, Eberhard Bartels „n.dom.Exoten“.
Die schönsten Vitrinen stellten: Helga Busse, 2. Cornelis Schuurmann, und 3. Eberhard Bartels.
Großsittiche/Papageien: Vereinsmeister Werner Busse „Großsittiche/Papageien“ und Agapornis/Forpus“. Mischlinge/Cardueliden/Europäer: Vereinsmeister Walter Oppel „europäische Cardueliden“, Johann Bartels „außereuropäische Cardueliden“, und Gerold Schepers „Mischlinge
Vogelliebhaber stellen sogar einen Weltmeister
Uelsener Verein zeigte 300 Tiere und viele Informationen zum Vogelschutz
Züchter und Vogelfreunde kamen bei der 22. Ausstellung des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft im „Haus der Kleintierzüchter“ in Uelsen auf ihre Kosten. In naturnahen und artgerecht dekorierten Groß- und Kleinvolieren versetzten die Züchter die Gäste in Erstaunen und verwandelten die Räumlichkeiten in ein kleines „Vogelparadies“.
Die Nachzuchten von rund 300 Vögeln aus verschiedenen Erdteilen waren zu sehen: farbenfrohe Arten wie Papageien, Großsittiche, Farb- und Positurkanarien, Exoten und europäische Waldvögel. Schautafeln und einheimische Waldvögel sowie ein Informationsstand über Nistkästen gehörten zum Angebot einer Rahmenschau.
ach den Worten des 2. Vorsitzenden Friedrich Reurik und des Ausstellungsleiters Arnold Bartels zollten die Preisrichter dem Uelsener Verein für Aufbau und Zuchtstand der Tiere ein großes Lob. Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft ist Zwafink zufolge von jeher bemüht, die Mitglieder zu artgerechten Haltungsbedingungen ihres Vogelbestandes anzuhalten.
ach den Worten des 2. Vorsitzenden wurde der Verein am 24. April 1988 aus der Taufe gehoben. Viele Titel konnten einige Züchter erringen. Ganz besondere Erfolge feierten dabei vor allem Werner Busse, Ralf Helmig, Gerold Schepers und Gesinus Lugt. Werner Busse wurde neunmal Deutscher Meister, einmal AZ-Bundessieger, einmal Europameister und einmal Vizeweltmeister. Ralf Helmig wurde einmal AZ-Bundessieger, Gerold Schepers wurde Deutscher Meister DKB und Gesinus Lugt konnte sogar den Weltmeistertitel erringen.
Ein großes Thema unter den 64 Vereinsmitgliedern sei auch dem Naturschutz gewidmet. So wurde am 12. März 1994 in Lohne bei Josef Feldschnieders eine Streuobstwiese angepflanzt. Im vergangenen Jahr wurde in Uelsen beim Klärwerk zusammen mit der Gemeinde Uelsen eine zweite Streuobstwiese angepflanzt. In der Zweischenzeit wurde dort ein Infostand in Zusammenarbeit mit dem BUND über die Vogelarten aufgestellt. Nach Aussage ds 2. Vorsitzenden ist weiter beabsichtigt, dort eine Bienenwand für Wildbienen aufzustellen, woran Kinder aus der Samtgemeinde Uelsen beteiligt werden sollen. Hierfür hat der Verein den RWE-Preis erhalten. Das Vereinsmitglied Walter Oppel hat mit seiner Naturschutz-AG sogar schon den Sielmann-Preis gewonnen. Zudem werden vier Gebiete im Kreisgebiet (Reitgaar, Lage, Emlicheim und Veldgaar) von der Vogelschutzsparte betreut.
ach Aussage des Samtgemeindebürgermeisters Herbert Koers ist der Verein für Vogelliebhaber Niedergrafschaft, AZ Ortsgruppe Uelsen, ein fester Bestandteil des Vereinswesens in der Samtgemeinde. Sein Wirken sei weit über die Samtgemeindegrenzen hinaus anerkannt und habe auch schon den einen oder anderen Meistertitel nach Uelsen geholt. Der Verein hat sich Koers zufolge dem Artenschutz der Vogelhaltung und Vogelzucht verschrieben. Die Samtgemeinde ist, so Koers, froh, dass es gelungen sei, ein an der ehemaligen Kläranlage in Uelsen liegendes Grundstück von rund 3500 Quadratmetern für diesen wertvollen Naturschutzzweck übergeben zu können.
Ein großer Anziehungspunkt war auch erneut die Verlosung. Dabei waren viele, von Mitgliedern selbst hergestellte Preise zu gewinnen. Der 2. Vorsitzende Friedrich Reurik und Ausstellungsleiter Arnold Bartels zogen ein positives Resümee.
Siegerliste: Vereinsmeister beste Voliere: Gerold Schepers, 2. Geert v.d. Kamp, 3. Andreas Zwafink, Vereinsmeister beste Vitrine: J. Zwafink, 2. Gerold Schepers, 3. Johann Grobbe, Beste Vitrine Jugendgruppe: Philipp Schepers., 2. Anke Schepers.
Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom: Gert Busch, Vereinsmeister Melanien: Geert v.d. Kamp. Sieger X-Klasse: Jörg Zwafink und AZ-Goldmedaille: Johann Grobbe.
Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse: Friedrich Reurik, Stiftungspokal für bester Positurvogel der Schau: Werner Reinink.
Mischlinge(Cardueliden/Europäer): Vereinsmeister europäische Cardueliden: Eberhard Bartels, Vereinsmeister außereuropäische Cardueliden: Johann Bartels, Vereinsmeister Mischlinge: Gerold Schepers, AZ-Goldmedaille: Johann Bartels.
Exoten: Vereinsmeister dom. Exoten: Eberhard Bartels, Vereinsmeister übrige Exoten: Gerold Schepers, Vereinsmeister nicht dom. Exoten: Eberhard Bartels. Stiftungspokal für den besten Exoten der Schau: Eberhard Bartels. Wanderpokale: Beste Gesamtleistung Exoten (7 beste Exoten) Gerold Schepers, 10 beste Vögel der Schau aus allen Sparten zusammen: Friedrich Reurik, AZ-Goldmedaille: Gerold Schepers.
Wellensittiche: Vereinsmeister: Dieter Vahle, Gegengeschlecht: Dieter Vahle.
Großsittiche/Papageien: Vereinsmeister: Werner Busse, Vereinsmeister Agapornis/Forpus: Werner Busse, Bester Jungvogel der Schau GS: Werner Busse, Besamtleistung GS: Werner Busse, AZ-Medaille: Werner Busse.
Natürliches Biotop statt Kläranlage
Samtgemeinde Uelsen überträgt Vogelliebhaber und BUND das Gelände
gn Uelsen. Auf dem Grundstück der alten Kläranlage ist ein neuer Lebensraum für verschiedene Vogelarten, Säugetiere, Amphibien und Insekten entstanden. Mitglieder des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, Ortsgruppe Uelsen und der BUND-Kreisgruppe sowie Mitarbeiter des Uelsener Bauhofs haben das Gelände in einer gemeinsamen Aktion umgestaltet.
achdem sie bereits im Herbst große Mengen des in der Vergangenheit eingebrachten Bauschutts und Mülls beseitigt hatten, pflanzten sie im Frühjahr hochstämmige Obstgehölze. Mitglieder des Vogelschutzvereins bauten Nisthilfen für Höhlenbrüter wie Kohl-, Blau- und Sumpfmeise, Feldsperling, Zaunkönig, Trauerschnäpper, Star, Hohltaube und Waldkauz und brachten sie an den Bäumen an. Aus Gehölzschnitt schichteten sie eine so genannte Benjeshecke auf. Für Fledermäuse werden demnächst Sommerquartiere aufgehängt.
Am Radweg, der an der Kläranlage vorbeiführt, informiert seit kurzem eine Informationstafel über die Besonderheiten der Fauna in diesem Biotop. Vor einigen Tagen nun hat Samtgemeindebürgermeister Herbert Koers Vertretern der Vogelliebhaber und des BUND die Patenschaft über das von der Samtgemeinde Uelsen zur Verfügung gestellte Grundstück übertragen.
Jan Zwafink, Vorsitzender des Vereins der Vogelliebhaber in Uelsen, wies darauf hin, dass an diesem Ort sogar die Nachtigall beheimatet sei. Er bedankte sich bei der Samtgemeinde Uelsen für die kostenlose Überlassung des Geländes. Zwafink, sein Stellvertreter Friedrich Reurik sowie Georg Wystrach vom BUND appellieren an die Bevölkerung, das Gelände nicht durch unachtsam weggeworfenen Müll zu verschmutzen, sondern behutsam und mit dem nötigen Respekt der Natur zu begegnen, damit sich hier weiterhin ein für Tiere und Pflanzen naturnaher Biotop entwickeln kann.
Fläche am Klärwerk wird zum Biotop umgestaltet
Arbeitseinsätze der Vogelschützer und des BUND
hd Uelsen. In einer
gemeinsamen Aktion haben der „Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft -AZ- Ortsgruppe Uelsen“ und Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Grafschaft Bentheim sowie Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Uelsen kürzlich ein rund 3500 Quadratmeter großes Grundstück nahe der früheren Kläranlage Uelsen, jetzt Pumpwerk, von Bauschutt und Unrat gesäubert.
In die ursprünglich für die Erweiterung der Kläranlage bereitgestellte Fläche war in den vergangenen Jahren vielfach Bauschutt und Müll eingebracht worden. In einem Antrag im Frühjahr 2008 wandten sich Friedrich Reurik und Jan Zwafing mit der Bitte an die Samtgemeinde Uelsen, dem „Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft – AZ – Ortsgruppe Uelsen“ eine Fläche zur Verfügung zu stellen, auf der der Verein praktische Naturschutzarbeit umsetzen könne.
Erfreulicherweise konnte bald darauf das Grundstück der Gemeinde an der alten Kläranlage, das unmittelbar an einer viel befahrenen Fahrradroute liegt, in Augenschein genommen werden. In gemeinsamen Gesprächen mit der Kreisgruppe des BUND zeigte sich, dass – bevor der Verein hier tätig werden konnte – Vorarbeiten wie die Entfernung der Bauschuttablagerungen, die fachgerechte Entsorgung des Mülls sowie der Rückschnitt einiger Gehölze notwendig waren.
Das Gehölzschnittgut wurde im südlichen Teil des Areals zu einer Benjeshecke aufgeschichtet, die bald zahlreichen Vogelarten wie Zaunkönig, Rotkehlchen und Grasmücke Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten wird. Aber auch Säugetiere wie Igel und Amphiben oder Kröten finden hier Unterschlupf.
Als weitere Maßnahme ist die Pflanzung verschiedener hochstämmiger Obstgehölze geplant. Nisthilfen für unterschiedliche Höhlenbrüter, wie Kohl-, Blau und Sumpfmeise sowie Feldsperling, Zaunkönig, Trauerschnäpper, Star, Hohltaube und Waldkauz werden vom Verein angefertigt und an den Bäumen angebracht. Für Fledermäuse werden Sommerquartiere aufgehängt.
Eine Informationstafel, die auf Besonderheiten der Fauna in diesem Biotop hinweisen soll, wird im Frühjahr am angrenzenden Radweg aufgestellt. Dann wird offiziell der „Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft – AZ – Ortsgruppe Uelsen“ die Patenschaft für das Gebiet übernehmen.
In diesem Zusammenhang appellieren der „Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft“ und der BUND an die Bevölkerung, die Anlage nicht durch unachtsam weggeworfenen Müll zu verschmutzen, sondern ihr behutsam und mit dem nötigen Respekt vor der Natur zu begegnen, damit sich hier ein für Tiere und Pflanzen naturnahes Biotop entwickeln kann.
21.11.2007
Züchter schaffen ein Vogelparadies
20. Schau des Vereins der Vogelliebhaber im Haus der Kleintierzüchter in Uelsen
Züchter und Vogelliebhaber sind am vergangenen Wochenende bei der 20. großen Vogelschau des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft im Haus der Kleintierzüchter in Uelsen auf ihre Kosten gekommen.
hd Uelsen. Die Vereinsmitglieder hatten keine Mühen gescheut, um den Besuchern ihr Hobby zu präsentieren. In naturnahen und artgerecht dekorierten Groß- und Kleinvolieren verwandelten sie die Räume in ein kleines Vogelparadies. Zu sehen waren Nachzuchten von rund 550 Vögeln aus verschiedenen Erdteilen: farbenfrohe Arten wie Papageien, Großsittiche, Farb- und Positurkanarien, Exoten und europäische Waldvögel. Schautafeln über einheimische Waldvögel und eine Verlosung gehörten zum Rahmenprogramm. Angeschlossen an die Schau war die sechste Euregio-Vogelschau mit Züchtern aus Emlichheim und den Niederlanden.
Nach den Worten des Vorsitzenden Jan Zwafink zollten die Preisrichter dem Uelser Verein für Aufbau und Zuchtstand der Tiere ein großes Lob. Zwafink bedankte sich bei den Organisatoren sowie den ehrenamtlichen Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Der Verein Niedergrafschaft ist an weiteren Züchtern interessiert. Diese können unter (05941) 6696 melden, oder sich im Internet unter der Adresse www.vzvuelsen. de informieren.
Die Siegerehrung der Euregioschau nahm am Freitagabend Werner Busse vor. Busse zeichnete folgende Sieger aus: G. Schulte, Ootmarsum „Gesangkanaries", Gerd Busch, Niedergrafschaft „Farbkanaries", Johann Lichtendonk, Emlichheim Positurkanaris", Eberhard Bartels, Niedergrafschaft „europäische Waldvögel", R. Kolman, Tubbergen „dom. Exoten", Andreas Zwafink, Niedergrafschaft „n.dom.Exoten", Hermann Kokkeler, Denekamp „übrige Exoten und Sittiche", in der Jugend Timo Blümel, Emlichheim und Vereinspreis: Emlichheim.
Sieger der 20. Vogelschau:
Exoten: Vereinsmeister übrige Exoten: Andreas Zwafink, Vereinsmeister dom. Exoten: Eberhard Bartels, Vereinsmeister n.dom. Exoten: Eberhard Bartels, Vereinsmeister Jugend Exoten: Philipp Schepers. Beste Gesamtleistung Exoten Jugend: Lina Helmig. Wanderpokal beste Gesamtleistung (7 beste Exoten) Andreas Zwafink, 10 beste Vögel der Schau: Gerd Busch.
Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse: Richard v.d. Kamp, Bester Positurvogel der Schau: Richard v.d.Kamp. Schauklassensieger: 4er Kollektion Gloster Consort: 1. Richard v.d. Kamp, 2er Kollektion Positur: 1. Richard v.d.Kamp, Einzelvögel Positur: 1. Ursula Helmig.
Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom: Gert Busch, bester Farbvogel der Schau: Gert Busch. Schauklassensieger: 4er Kollektion Lipochrom: 1. und 2. Gert Busch, 3. Arnold Bartels. 2er Kollektion Lipochrom: 1. Dina Nyboer. Einzelvögel Lipochrom: 1. Gert v.d.Kamp.
Großsittiche/Papageien: Vereinsmeister Großs./Papageien: Dieter Vahle. Vereinsmeister Agapornis/Forpus: Werner Busse. Stiftungspokale: Bester Jungvogel der Schau: Werner Busse, bester Grassittich: Dieter Vahle. Wanderpokale: Bester Vogel der X-Klasse GS: Cornelius v.d .Hoven, beste Gesamtleistung (5 Vögel): Werner Busse, bester Neopheme der Schau: Dieter Vahle.
Mischlinge/Cardueliden/Europäer: Vereinsmeister europäische Cardueliden: Eberhard Bartels, Vereinsmeister außereuropäische Cardueliden: Andreas Zwafink, Vereinsmeister Mischlinge: Geert v.d.Kamp. Bester Mischling der Schau: Gerold Schepers, bester Waldvogel der Schau: Eberhard Bartels. Schauklassensieger europäische Waldvögel: Eberhard Bartels, Schauklassensieger Cardueliden: Andreas Zwafink, Schauklassensieger Mischlinge: Gerold Schepers.
Wellensittiche: Vereinsmeister Wellensittiche: Willi Ullrich. Schauklassensieger: Willi Ullrich
Vereinsmeister beste Vitrine: Cornelis Schuurmann, 2. Jutta Braakmann-Hessels, 3. Andreas Zwafink, 4. Eberhard Bartels, 5. Jan Zwafink und 6. Helga Busse. Jugendgruppe: Beste Vitrine: Anke Schepers, 2. Philipp Schepers, 3. Lina Helmig.
19.11.2002
Züchterhaus in Uelsen zog viele Gäste an
Vogelliebhaber Niedergrafschaft stellten Ziervögel vor Nistkastenbauaktion
Papageien, Exoten, Kanarien, Tauben, Dompfaffen und viele andere Ziervögel stellten die Mitglieder des Vereins der Vogelliebhaber Niedergrafschaft am Wochenende im Haus der Kleintierzüchter an der Geteloer Straße in Uelsen aus. Diese 15. Vereinsschau fand eine große Besucherresonanz. Präsentiert wurden vor allem die Jungvögel, die in diesem Jahr erfolgreich in den Volieren der Züchter aufgezogen wurden. Wie schon im vergangenen Jahr fand unter der Leitung des Vorsitzenden des BUND-Kreisverbandes, Walter Oppel aus Schüttorf, eine Nistkastenbauaktion statt. Rund 15 Jungen und Mädchen, die sich vorab melden konnten, wurden von Oppel nicht nur über die Wichtigkeit einer solchen Aktion aufgeklärt, sondern erhielten auch wichtige Tipps, die sie nun an gleichaltrige Jugendliche weiter geben können.
Naturnahe und artgerecht dekorierte Groß- und Kleinvolieren versetzten immer wieder die vielen Besucher in Erstaunen. Schautafeln über einheimische und europäische Vögel sowie ein eigens aufgestellter Computer zeigte Vögel von verschiedenen Vereinsmitgliedern. Wegen des positiven Echos bei früheren Ausstellungen fand auch diesmal ein Malwettbewerb für Kindergartenkinder statt. Rund 130 Jungen und Mädchen aus den beiden Uelsener Kindergärten malten in drei Altersgruppen verschiedene Motive. Für die besten Bilder wurden Preise ausgegeben.
"Sind Vogelausstellungen noch zeitgerecht?" Diese Frage tauche immer wieder auf, so Vorsitzender Jan Zwafink bei der Eröffnungsfeier am Sonnabendvormittag. Sie wird Zwafink zufolge insbesondere von Personen gestellt, die sich mit der Tierhaltung nicht auseinandergesetzt haben. Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft sei von jeher bemüht, die Mitglieder zu artgerechten Haltungsbedingungen ihres Vogelbestandes anzuhalten. Sorgfältige Pflege sei die Voraussetzung für ein langes und gesundes Vogelleben und damit auch die Voraussetzung für die Freude jedes Vogelhalters an seinen Tieren.
Sehr angetan zeigten sich auch die Preisrichter, die wegen der Vielzahl der sehr guten Vögel kein leichtes Amt hatten.
Zwafink wies abschließend darauf hin, dass die 1. Euregio-Vogelschau am 30. November und 1. Dezember sowie die 3. Grafschafter Kleintierbörse am Sonntag, 9. Februar 2003, jeweils im Haus der Kleintierzüchter in Uelsen stattfinden.
Auch die Verlosung mit vielen handwerklichen Artikeln war wieder liebevoll vorbereitet und ein großer Anziehungspunkt. So mancher Besucher freute sich dabei über einen Gewinn.
Wer sich für weitere Informationen interessiert, kann diese im Internet unter www.vdvuelsen.de abrufen. Die Siegervögel wurden wie folgt prämiert:
Farbkanarien: Vereinsmeister Lipochrom: Jan v. d. Sleen, bester Farbvogel der Schau: Jan v. d. Sleen. Schauklassensieger: 4er-Kollektion Lipochrom: 1. Jan v. d. Sleen, 2. Gert Busch, 2er-Kollektion Lipochrom: 1. Gerhard Heemann, 2. Gert Busch. Einzelvögel Lipochrom: 1. Jan v. d. Sleen, 2. Gert Busch. Einzelvogel Melanin: 1. Jan v. d. Sleen, 2. Friedrich Reurik.
Positurkanarien: Vereinsmeister glatte Rasse und Haubenrasse. Gerhard Heemann. Vereinsmeister Jugend: Julian Seibel, bester Positurvogel der Schau und AZ-Medaille: Gerhard Heemann. Schauklassensieger: 4er-Kollektion glatte Rasse: 1. Gerhard Heemann, 2. Johann Grobbe. 2er-Kollektion glatte Rasse: 1. Friedrich Reurik, 2. Platz Johann Grobbe, Einzelvolgel glatte Rasse: 1. Johann Grobbe, 2. Friedrich Reurik. 4er-Kollektion Haubenrasse, 2er-Kollektion Haubenvögel und Einzelvögel Haubenrasse: 1. Gerhard Heemann, 2. Richard v. d. Kamp.
Mischlinge/Cardueliden/ Europäer: Vereinsmeister europäischer Cardueliden: Karl-Friedrich Seibel, Vereinsmeister außereuropäische Cardueliden: Eberhard Bartels, Vereinsmeister Mischlinge: Gerold Schepers, beste Gesamtleistung MCE und AZ-Medaillie: Karl-Friedrich Seibel. Schauklassensieger europäische Cardueliden: Karl-Friedrich Seibel, Schauklassensieger außereuropäische Cardueliden: Eberhard Bartels, Schauklassensieger X-Klasse: Walter Oppel.
Großsittiche/Papageien: Vereinsmeister Großsittiche/ Papageien: Cornelis Schuurmann, Vereinsmeister Agapornis/Forpus und AZ-Medaille "Gold": Werner Busse. Stiftungspokal bester GS Jungvogel der Schau: Cornelis Schuurmann, Wanderpokal: Bester Vogel der X-Klasse GS: Cornelius v.d. Hoven, beste Gesamtleistung GS: Werner Busse.
Exoten (Jugendklasse): Vereinsmeister dom. Exoten und Vereinsmeister übriger Exoten, Tauben und Wachteln: Anke Schepers. Beste Gesamtleistung Exoten: Andreas Zwafink, bester Exote der Schau: Anke Schepers.
Exoten: Vereinsmeister dom. Exoten: Werner Busse, Vereinsmeister nicht dom. Exoten: Wiebe Arend Tolmann, Vereinsmeister übriger Exoten, Tauben und Wachteln: Gerold Schepers. 5 beste Exoten: und beste Gesamtleistung Exoten: Gerold Schepers, bester Exote der Schau und AZ-Medaille "Gold": Wiebe Arend Tolmann.
Siegerliste Rahmenschau: Vereinsmeister beste Voliere: Rita Huckel, 2. Heinz-Dieter Huckel und Arnold Bartels, beste Vitrine: Cornelis Schuurmann, 2. Ralf Helmig, beste Vitrine (Jugendgruppe): Andreas Zwafink, 2. Anke Schepers.
GN 28.11.2002
Großangelegte Vogelschau in Uelsen
Mit der Euregio
Der Verein der Vogelliebhaber Niedergrafschaft, AZ Ortsgruppe Uelsen, hält am Sonnabend, 30. November, und Sonntag, 1. Dezember, im "Haus der Kleintierzüchter" in Uelsen, Geteloer Straße, die erste große Euregio-Vogelschau ab. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Paul Ricken wird die grenzüberschreitende Vogelschau vom Uelsener Vogelverein und vom Euregio Vorstand organisiert.
Mehrere große beleuchtete Volieren werden mit den verschiedensten Vogelarten besetzt. Die Vogelzüchter aus Denekamp, Ootmarsum, Tubbergen und Uelsen stellen rund 500 selbst gezüchtete Vögel verschiedener Arten den kritischen Augen der niederländischen und deutschen Preisrichter zur Bewertung vor. Gerichtet wird nach den Richtlinien des NBvV (Nederlandse Bond van Vogelliefhebbers). Erstmals gibt es zur Ausstellung einen zweisprachigen Katalog.
Besucher haben die Gelegenheit, die Ausstellung am Sonnabend von 10 bis 18 Uhr, und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr zu besuchen. Der Eintritt ist frei.














(von li.) Gerold Schepers, Gerda Bartels, Johann Zwafink, Gerd Busch









________________________________________________________________________________




